Schweißen -
Die wichtigsten Schweißverfahren unter einem Dach

Lichtbogenhandschweißen

Beim diesem Schweißverfahren brennt der Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer Elektrode. Diese schmilzt dabei ab und dient somit gleichzeitig als Zusatzwerkstoff.

WIG-Schweißen

Dazu zählt auch das Wolframinertgasschweißen (WIG) und das Plasmaschweißen.

Gasschweißen

Hier werden Schutzgase verwendet, die die Elektrode und die Schmelze umströmen. Die Zufuhr der Schutzgase erfolgen über den Brenner. Damit ist das Verfahren des Schutzgasschweißens produktiver als das Elektrohandschweißen und lässt sich sogar vollständig automatisieren. Die Kosten halten sich gegenüber dem Laser- und Elektronenstrahlschweißen im Rahmen. Daher ist das Schutzgasschweißen hochflexibel und für viele Anwendungen geeignet.

MIG-/MAG-Schweißen

Die beiden Varianten des Metallschutzgasschweißens (MSG) sind das Metall-Inertgasschweißens (MIG) mit inerten Gasen, die keine Reaktion mit der Schmelze eingehen, und das Metall-Aktivgasschweißen (MAG) mit reaktionsfreudigen Gasen, die chemische Reaktionen bewirken. Dabei kann die Elektrode auch nichtabschmelzend sein. Der Zusatzwerkstoff wird in diesem Fall separat zugeführt und in den Lichtbogen gehalten.

Rohr- und Kehlnahtprüfung

Auf Wunsch führen wir die Prüfung der ordnungsgemäßen Verbindung der Schweißteile durch.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Flexibilität beim Schweißen:

Wir bieten Ihnen das Schweißen von Flanschen, Blechverkleidungen, Rinnen, Stutzen, Gestellen, Hauben, Haltern und vieles mehr.

Erhalten Sie Ihre Schweißkonstruktion nach individueller Zeichnung aus Stahl oder Edelstahl komplett aus einer Hand.